zum Künstlerhaus zur vorigen Seite


Form und Präsenz in der Liturgie

Andrej Rublev, Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit, Tretjakov-Galerie, Moskau


Montag
23.06.03
19:00 Uhr bis
27.06.03
Seminar für sprachlichen und körperlichen Ausdruck

Kurs zur Auffrischung, Fort- und Weiterbildung
für Pfarrer im Großraum Berlin




ZEIT: von Montag, 23. Juni, bis Freitag, 27. Juni 2003, jeweils 19-22 Uhr
ORT: Augustiner-Kloster St. Rita, General-Woyna-Straße 56, 13403 Berlin-Reinickendorf
KOSTEN: 20,- Euro incl. Getränke und Wein, Brot und Käse im Klostergarten am letzten Abend

Das Seminar begegnet Trends der Formlosigkeit, der Profanisierung und sprachlichen Überfrachtung des Gottesdienstes. Die Ursprünge der Liturgie werden neu entdeckt.
In gemeinsamer Arbeit wird
Meister Bertram von Minden, (um 1340 - 1415), Die Erschaffung der Tiere, um 1380, Hamburger Kunsthalle1. Liturgie wieder elementarisiert,
2. Liturgie mystagogisch erschlossen,
3. Liturgie inszeniert.
Es geht um den mystischen Gehalt der Liturgie, um Verborgenheit und Darstellung, um Entzogenheit und Symbolik, um Fremdheit und Alltagsbezug.
Praktische Übungen zur liturgischen Inszenierung sind: Übungen mit dem Körper, mit der Sprache und Übungen im Raum. Neben reinen Aussprache- und körpertechnischen Übungen werden sehr einfache und wirksame Übungen zum Sprach- und Körperbewusstsein gearbeitet, um den Sitz der Sprache im Körper und somit einen klaren und bewussten körperlichen und sprachlichen Ausdruck zu vermitteln. Darüber hinaus werden vor allem Übungen der sprachlichen Imagination, des Zusammenhanges zwischen Konzentration und Imagination beim Sprecher und Zuhörer, und des sprachlichen und inszenatorischen Spannungsbogens gearbeitet. Alle Übungen münden und stehen im Kontext der Dramaturgie konkreter liturgischer Situationen.

ZEITPLAN:

Montag, 23. Juni 2003, 19:00 Uhr

Körperübung nach Feldenkrais, Ausspracheübung, Sprache im Raum, Körperschwerpunkte, Resonanzräume, Imagination, Emotion, Arbeit am Text, Orante-Haltung, Tagesgebet, Doxologie
Dienstag, 24. Juni 2003, 19:00 Uhr
Körperübung nach Feldenkrais, Aussprache, Sprache im Raum, Resonanzräume, Körperschwerpunkte, Emotion, Imagination, Sprechen eines vorbereiteten Textes, Gegenwart, Lesung, Evangelium
Mittwoch, 25. Juni 2003, 19:00 Uhr
Körperübung nach Feldenkrais, Aussprache, Sprache im Raum, Resonanzräume, Körperschwerpunkte, Dramaturgie und Funktion, Gabenbereitung, Hochgebet
Donnerstag, 26. Juni 2003, 19:00 Uhr
Körperübung nach Feldenkrais, Aussprache, Sprache im Raum, Resonanzräume, Körperschwerpunkte, Regie, Imagination, Emotion, liturgische Räume, Friedensgruß
Freitag, 27. Juni 2003, 19:00 Uhr
Kirchenraum. Stehen, Gehen, Knien, Sitzen, Beten. Heiterkeit - Ernst, Spiel - Gelassenheit, Verwundung - Heil. Anschließend: Gespräch bei Wein, Brot und Käse im Klostergarten


Der Zeitplan ist ein Gerüst zur Orientierung und kann bei Bedarf schwerpunktmäßig erweitert, umgestellt, variiert werden. Praktische Übungen wechseln ab mit theoretischen Teilen, Fragen und Erfahrungsberichten der Teilnehmer. Der Kurs steht unter der fachlichen Leitung des Regisseurs, Theaterwissenschaftlers, Schauspielers und Autors, Dr. Bernward Konermann, und versteht sich als gemeinsames Labor zur Auffrischung der liturgischen Praxis und Präsenz.

Die Kleidung sollte bequem und nicht zu eng sein. Bitte Wolldecken für Übungen am Boden mitbringen.


Mathis Grünewald, Isenheimer Altar, 1510 - 1515, Auferstehung (Ausschnitt), Musée d'Unterlinden, Colmar


voriger termin | home | zurück | nächster termin