Liquid Soul - Musik aus Luft und Wasser ![]()
"Es gibt tatsächlich noch Klangereignisse, die ein Publikum in regelrechtes Staunen versetzen, weil es sie so noch nie gehört hat. Das Programm Musik aus Luft und Wasser ist so ein künstlerisches Novum. Liquid Soul aus Berlin nehmen ihr Publikum mit auf eine außergewöhnliche musikalische Reise." Freies Wort, Suhl
Fließende Melodien erfüllen den Raum mit assoziativen Bildern. Perkussive Tänze, Geräusche und Rhythmen erzählen von fernen Ländern. Ihre Musik, im Grenzbereich zwischen Jazz, Weltmusik und Neuer Musik angesiedelt, weckt die Neugier auf exotische Kulturen. Ungewöhnliche Blas- und Perkussionsinstrumente nehmen den Hörer mit in fremde und doch vertraut klingende Welten. Höhepunkt eines jeden Livekonzerts ist die von Gert Anklam und Beate Gatscha aus einem Klangobjekt des Schweizer Bildhauers Martin Spühler entwickelte und nach ihrer eigenwilligen Spieltechnik benannte Wasserstichorgel. Dabei handelt es sich um vier Kunststoffröhren, die in wassergefüllte Behälter, Naturseen oder Pools getaucht werden. Mit deren Hilfe "zaubern"die Musiker flötenartige Obertöne aus dem Wasser und halten humorvoll Zwiesprache in ihren eingängigen rhythmischen Kompositionen. ![]() Beate Gatscha agiert als Tänzerin und Musikerin mit einem eigenen Stil aus perkussivem Tanz, Trommel- und Maskenspiel, Bodypercussion und Kampfkunst. Sie entwickelt choreografisch die rhythmische Struktur der Stücke unter Einsatz von Perkussionsinstrumenten aus aller Welt. Sie unterrichtet ein eigenes Lehrkonzept (Gatang & Bodyrhythmics) und absolvierte Gastspiele und Studienaufenthalte u.a. in Indien, Japan, Frankreich, Spanien und den USA. Gert Anklam's berührende Saxophonklänge, inspiriert durch Konzerte und Arbeitsaufenthalte in Afrika, Indien und Amerika, geben dem Programm Sinnlichkeit und Poesie. Seine Musik wurde für Theater-, Fernseh- und Hörspielproduktionen verwendet. ![]() "Gemeinsam bilden die beiden ein Duo, das für alle Spielarten der Klangkunst prädestiniert ist." FAZ, E. Büning |